Das
Drama der Telemark-Landung beim Skispringen
(<<<
11. 01. 2013 - pdf-Format 73 kB >>>)
Dialog:
Fritz Baumrock und Horst Tiwald
(<<<
22. 02. 2012 ab 26. 10. 2011 - pdf-Format 698 kB >>>)
MATHIAS
ZDARSKY:
"Geschichtsfälschungen
auf dem Gebiete der Entwicklung des Schneeschuhlaufens in Mitteleuropa"
(<<<
Wien 1930 - pdf-Format 79 kB >>>)
"Unsere
Lehrwarte"
Dieser Beitrag wurde von MATHIAS ZDARSKY 1906/07 in der Zeitschrift "Schnee"
veröffentlicht.
Er wurde später aufgenommen in die von einem Schüler Zdarskys,
HANS GÄRBER,
gesammelten Aufsätze:
"Für Skifahrer - Gesammelte Aufsätze und Vorträge
von M. Zdarsky"
Hrsg. vom Alpen-Skiverein, Wien 1916.
(<<<
Winter 1906/07 - pdf-Format 60 kB >>>)
"Methodische
Skilaufübungen".
Aus: "Der Schnee. Wochenschrift des Alpen-Skivereines",
Wien 1907
und in:
Mathias Zdarsky:: "Skisport - Gesammelte Aufsätze von
Mathias Zdarsky",
zusammengestellt von HANS GÄRBER
und herausgegeben vom ALPEN-SKIVEREIN, Wien 1908
(<<< 1906 - pdf-Format 178 kB >>>)
"Das
Naturgesetz der gegenseitigen Hilfeleistung"
(Rundfunk-Rede, 25. 02. 1936)
(<<<
25. 02. 1936 - pdf-Format 38 kB >>>)
FRANZ
JOSEF KLAUS:
Zitate
von Mathias Zdarsky
( <<< pdf-Format 36 kB >>>)
SUSANNE
MARCKS:
Entscheidungs-
und Entschlusshilfen im Skiunterricht
(<<<
1977 - pdf-Format 322 kB >>>)
HORST
TIWALD:
Lehrbriefe
zum alpinen Skilauf
Von Mathias Zdarsky zum Taiji-Skiing
(<<<
2013 - pdf-Format 2,4 mB >>>)
Gewandtheits-
und Achtsamkeitstraining
Projektpapiere
(<<<
15. 08. 2004 -pdf-Format 1,35 mB >>>)
Vorüberlegungen
zu einer Schrift über Mathias Zdarsky
(
<<< Juni 1994 - pdf-Format 227 kB >>>)
Biomotorischer
Lehrweg Skilaufen
(<<<
04. 07. 1979 - pdf-Format 52 kB >>>)
Sind
Ski-Unfälle im Wintersport Schicksal oder vorwiegend Unvernunft?
(<<< 16. 01. 2009 - pdf-Format 81 kB >>>)
Die
Einbein-Methode heute
(<<<
8. 2. 2012 - pdf-Format 54 kB >>>)
Bewegen
zum Selbst
Diesseits und jenseits des 'Gestaltkreises'
(<<<
1997 - 25. 09. 2012 - pdf-Format 945 kB >>>)
Einführung
in das bio-mechanische Denken.
Thesenpapier Nr. 1. zur Fachausbildung "Integraler Skilauf"
(20.
0. 1994 - pdf-Format 60 kB >>>)
Über
die Funktion und die Bewegungsaufgabe
(<<<
23. 06. 2011 - pdf-Format 86 kB >>>)
Von
der Gewandtheit zur Geschicklichkeit
(<<<1983
- pdf.Format 36 kB >>>)
Die
Leibes-Mitte
(<<< 07. 11. 2003 pdf-Format
43 kB >>>)
Rhythmus
und Kreativität
im Gewandtheits- und Achtsamkeitstraining
(
<<< 12. 12. 1998 - pdf-Format 71 kB >>>)
Pass-Gang
und Pass-Galopp im Skilauf
(<<<
24. 07. 2011 - pdf-Format 90 kB >>>)
Der
"Schlangenschwung" von MATHIAS ZDARSKY
differenziert dargestellt
(<<<
19. 02. 2012 - pdf-Format 77 kB >>>)
Der
"Schlangenschwung" von MATHIAS ZDARSKY
einfach dargestellt
(<<<
03. 10. 2011 - pdf-Format 60 kB >>>)
Mathias
Zdarsky als moderner Ski-Rennläufer ohne Gegner
(<<<
20. 02. 2012 - pdf-Format 77 kB >>>)
Stefan
Kruckenhauser im Vergleich mit Mathias Zdarsky
"Beinspiel", "Fersenschub" und "Einwärtsdriften"
(<<<
23. 02. 2012 - pdf-Format 83 kB >>>)
Einige
Gedanken zum Anfänger-Skilauf
(<<< 20. o8. 2007 - pdf-Format 85kB >>>)
Ein
Ski-Märchen für groß gewordene Kinder
(
<<< 12. 12. 2008 - pdf-Format 108 kB >>>)
Eine
Geschichtsfälschung -
die Festschrift von 1936 zum 80. Geburtstags von Mathias Zdarsky, dem
Begründer des alpinen Skilaufs.
(
<<< 03. 01. 2009 - pdf-Format 174 kB >>> )
Hamburg
das 'Tor zum alpinen Skilauf´
(<<< 1996 - pdf-Format
84 kB >>>)
Mathias
Zdarsky und Wilhelm Rickmer Rickmers
(<<<
1996 - pdf-Format 148 kB >>>)
Mathias
Zdarsky und der sog. "Stemmbogen"
(<<<
12. 07. 2011 - pdf-Format 167 kB >>>)
Der
sog. "Reuelschwung" als Element
des methodischen Anfängerlehrweges
von MATHIAS ZDARSKY
(<<<
04. 10. 2011 - pdf-Format, 59 kB >>>)
Zum
willensstark-funktionalen Bewegen im Ski-Rennlauf
(<<<<
27. 07. 2011 - pdf-Format 117 kB >>>)
Die
Problematik der Pflug-Methode im Anfänger-Skilauf
(<<<<
21. 07. 2011 - pdf-Format 97 kB >>>)
Josef
Dahindens "Mambo" im Skilauf
(<<<
15. 07. 2011 - pdf-Format 124 kB >>>)
Daten
zur Skigeschichte
(<<<
November 1995 - pdf-Format 173 kB >>>)
Von
der nordischen "Einstock-Technik"
zum Lilienfelder "Schlangenschwung" von Mathias Zdarsky
(<<<
12. 01. 2011 - pdf-Format 97 kB >>>)
Vom
Lilienfelder "Schlangenschwung" zum "Wedeln" und "Carven"
(
<<< 17. 12. 2010 - pdf-Format 124 kB >>>)
Anmerkungen
von Horst Tiwald zu Fritz Reuels:
"Neue
Gesichtspunkte zur Entwicklungsgeschichte, Physiologie,
Dynamik, Statik und Technik des Gehens, Laufens, Bogenlaufens
und Skischwingens auf Grund meiner Lehre von der Körperverwindung".
(1931
- pdf-Format 161 kB >>>)
Hat
Mathias Zdarsky seine Skifahr-Technik geändert und
der seiner Gegner angeglichen?
(
<<< 27. 09. 2000 - pdf-Dokument 64 kB >>>)
Wie
das Deutsche Skilehrwesen Mathias Zdarsky sieht
( <<< 1992 - pdf-Format 154 kB >>>
)
Bewegung
und Achtsamkeit
vor dem Hintergrund des Lernens / Lehrens im alpinen
Skilauf
(<<<
07.12.2001 -pdf-Format 143 kB >>>)
Bausteine
meiner Bewegungstheorie
(
<<< 29. 04. 2011 - pdf-Format 99 kB >>> )
Die
Bedeutung der Erbkoordinationen im Bewegenlernen
(<<<
26. 04. 2006 - pdf-Format 75 kB >>>)
Wille
und Vorstellung
(<<<
20. 03. 2006 - pdf-Format 73 kB >>>)
Die
Zdarsky-Technik - Ein Dialog mit Japan
(<<< 12. 01. 2003 - pdf-Format 296 kB >>>)
Auf
den Spuren von Mathias Zdarsky
(
<<<< 2004 - pdf-Format 464 kB >>>)
Ein
100 Jahre alter Hut -
die sogenannte "Radial-Technik"
(<<< 19. 01. 1997
- pdf-Format 91 kB >>>)
Schrägfahren
und Querfahren
(<<<
pdf-Format 44kB >>>)
Von
Pflugbogen, Schlangenschwung und 'Schuss-bums-Technik'
(<<< 1996 - pdf-Format 757kB >>>)
Gedanken zu einem Foto der Ski-Demonstration
der Mitglieder der Lerch-Gesellschaft in Joetsu City, dem früheren
Takada.
(<<< 12. 01. 2003 - pdf-Format 296 kB >>>)
Integraler Skilauf und MuDo
(<<< 15. 03. 2001 - pdf-Format 13 kB >>>)
Über
Taijiquan und Skilaufen
"Wach-Sein im Schlafen-Sein" und
"Schlafen-Sein im Wach-Sein"
(<<<
26. 08. 2004 - pdf-Format 393 kB >>>)
Budo-Ski
Psychotraining im Anfängerskilauf
(<<<
1984 - pdf-Format 475 kB >>>)
Psycho-Training
im Kampf- und Budo-Sport
Zur theoretischen Grundlegung des Kampfsports aus der
Sicht einer auf dem Zen-Buddhismus basierenden Bewegungs- und Trainingstheorie
(<<<
1981 - 21. 09. 2012 - pdf-Format 675 kB)
Budo-Tennis
Eine Einführung in die Bewegungs- und Handlungstheorie
des Budo am Beispiel des Anfänger-Tennis
(<<<
1983 - pdf-Format 435 kB >>>)
Philosophie
in Bewegung
Bewegtes Philosophieren
Bewegen
- Sprache - Erkenntnis
(<<<
2003 - pdf-Format 1,01 mB >>>)
Aufgaben
einer Sportphilosophie
(<<<
1974 - pdf-Dokument 60 kB >>>)
Horst
Tiwald: "Varianten
des Schlangenschwunges von Mathias Zdarsky" (doc-Format
29 kB>>>)
Horst
Tiwald: "Die Phasen des Schlangenschwunges von Mathias Zdarsky"
(doc-Format
29 kB>>>)
Horst
Tiwald: "Schlangenschwung von Mathias Zdarsky" (doc-Format
26 kB>>>)
Horst
Tiwald: "Schlangenschwung - Einleitung des Links-Bogens"
(doc-Format 22 kB>>>)
Horst
Tiwald: Mit Mathias Zdarsky zum Ski-Carven und Snowboarden
(doc-Format
148kB >>>)
Horst
Tiwald: 'Biomotorische Psychotherapie - 1978
(doc-Format
42kB >>>)
Horst
Tiwald: Von der Gewandtheit zur Geschicklichkeit (1983)
(doc-Format
31kB >>>)
Horst
Tiwald: Die 'Einbein-Methode' im Anfängerskilauf. Bericht über
ein Forschungsprojekt 1981 (doc-Format
44kB >>>)
Horst
Tiwald: Die psychische Grundeinstellung zum Lehrweg
(doc-Format
28kB >>>)
Horst
Tiwald: Die 'MuDo'-Methode im Skisport (doc-Format
57kB >>>)
Horst
Tiwald: Snowboarden ganz einfach? (doc-Format
35kB >>>)
Horst
Tiwald: Vom Schlangenschwung zum Skicurven
(doc-Format
229kB >>>)
Horst
Tiwald: Alpiner Skilauf
(doc-Format
41kB >>>)
Horst
Tiwald: Was hat Mathias Zdarsky über die Norweger wirklich gesagt?
(doc-Format
25kB >>>)
Horst
Tiwald: Fritz Hoschek und Mathias Zdarsky
(doc-Format
25kB >>>)
Horst
Tiwald: Mathias Zdarsky und Fridtjof Nansen
(doc-Format
60kB >>>)
Horst
Tiwald: Mathias Zdarsky und Hannes Schneider
(doc-Format
97kB >>>)
Horst
Tiwald: Mathias Zdarsky über die Wissenschaftler, die Frau und
die Presse (doc-Format
40kB >>>)
Horst
Tiwald: Der Fall 'Zdarsky' aus psychologischer Sicht
(doc-Format
20kB >>>)
Horst
Tiwald: Der alpine Skilauf - das Achte Weltwunder.
Mathias Zdarskys revolutionäre Idee: das sturzfreie Skilaufen
(doc-Format
103kB >>>)
Horst
Tiwald: Grundprinzipien für die Entwicklung von Sportgeräten
für das sportartübergreifende Grundlagentraining. Zur Erinnerung
an den Sportwissenschaftler und Pionier der Sportgeräteentwicklung
Mathias Zdarsky. Dieses Referat wurde am 10. September 1988 am "Helmstedter
Gesprächskreis" (veranstaltet von Sport-Thieme) gehalten.
(doc-Format
62kB >>>)
Inneres
und Äußeres Verbinden im WingTsun
Alpiner Skilauf als WingTsun im winterlichen Gelände
(<<<
August 2012 - pdf-Format 122 kB >>>)
siehe
auch Texte im Bereich:
Zur
Theorie des MuDo
- Kampfkunst und Achtsamkeit>>>
Mathias
Zdarsky und der Carver-Ski
(<<< 1996 - pdf-Format 85 kB >>>)
Carving-Skier
und der moderne Ski-Rennlauf
(<<<
27. 02. 2012 - pdf-Format 56 kB >>>)
REINHARD
FISCHER:
Der Niederösterreicher
Reinhard Fischer (geb. 4. Dezember 1932 in Mödling)
ist der Erfinder des Carving-Skis.
"Bereits 1977 hat Reini Fischer die Beschleunigungstechnik
propagiert und dem Österreichischen Skiverband, Skiexperten
und Trainern für Rennläufer empfohlen.
Erhört wurde er aber weder von der Industrie im Wunsch nach Technologie
(radikal taillierte Skis),
die diese Technik unterstützen sollte, noch von Experten in der Umsetzung
im Rennlauf.
Als er mangels taillierter Skis 1991 ein Snowboard der Länge nach
durchschnitt, war der erste
Entwicklungsschritt in Richtung Carvingskis getan.
Der Evolutionsprozess gelangte erst nach jahrelangen akribischen Tüfteleien
zur Realisierung durch
eine kleine deutsche Skimanufaktur.
Roland Voigt (VR-Ski) stand zu dieser Idee und produzierte Reinis ersten
Snowrider, den er mit den damals außergewöhnlichen Maßen
- 125 mm (vorne), 80 mm (Mitte), 114 mm - 1993 auch patentieren ließ.
Die Unternehmen teilten Fischer mit, dass seine Idee nicht umsetzbar sei.
Ein Satz aus der Absage des Skiherstellers Fischer in Ried aus dem Jahr
1989:
'Ein Ski, der nur für geschnittene Schwünge ausgelegt ist,
erscheint uns für den Großteil der Skifahrer
ungeeignet.'
Wenig
später brachten alle großen Skiunternehmen ihre eigenen Carver
auf den Markt." (zit. nach: Wikipedia)
BERNARD
BOLZANO:
Feinde des Fortschritts
(<<<
1810 - neu formatiert: 15. 12. 2011 - pdf-Format 39 kB >>>)
CASPAR
DAVID FRIEDRICH:
Über Mathias Zdarsky?
(<<<
1830 - neu formatiert: 04. 01. 2012 - pdf-Format 49 kB >>>)
JENS
BUDISCHOWSKY:
Zur
Familie des Skipioniers Mathias Zdarsky (1856-1940)
(<<< Juli/September 2004 - pdf-Format 103 kB >>>)
ERNST
STEINBRÜCHEL
Bilgeri contra Lilienfeld
(Bilgeri - Zdarsky)
(<<<
19. 10. 1910 - pdf-Format 227 kB >>>)
WILLY
FlEISCHMANN und ERNST STEINBRÜCHEL:
Lilienfelder
oder Norweger Skilauftechnik
Zur Aufklärung in einem alten Sportstreit - Ein
historischer Rückblick aus Aktenstücken
(<<<
30. September 1910 - pdf-Dokument 227 kB >>>)
ERICH
BAZALKA:
Skigeschichte Niederösterreichs
Verfasst im Auftrag des Landesskiverbandes Niederösterreich. Waidhofen/Ybbs
1977.
( <<<pdf-Format 602 kB >>> )
ARNO
KLIEN:
Skilauf im Weinviertel
( <<<pdf-Format 783 kB >>> )
LOST
SKI AREAS -
eine Auf-Gabe für unsere Generation?
(<<<
2011 - pdf-Dokument 20 kB >>>)
Skilaufen
am BG Hollabrunn
(<<<
2011 - web Kopie.pdf 784 kB >>>)
Telemark
in Österreich
(06.
12. 2011 - pdf-Format 54 kB >>>)
Das
Telemark Revival
(<<<
pdf-Format 705 kB >>>)
Schneesport
mit freier und fixer Ferse
Er-Fahrungen und Trends
(<<<
pdf-Format 188 kB >>>)
ALOIS
BRANDSTETTER:
Wintersport
Bericht
über ein bäuerliches Skilaufen in Oberösterreich nach dem
Zweiten Weltkrieg
(<<<
1979 - pdf-Format 82 kB >>>)
OTTO
ROEGNER:
Ehrung
für Mathias Zdarsky -
Auch der Schwarzwald würdigt die Verdienste des Skipioniers
(01.
01. 1939 - pdf-Format 5,35 mB >>>)
FRITZ
REUEL
Fritz Reuel
hat als erster versucht, das Skilaufen analog dem Eislaufen auch unter
dem Gesichtpunkt der Erbkoordinationen zu analysieren.
Neue
Gesichtspunkte zur Entwicklungsgeschichte, Physiologie, Dynamik,
Statik und Technik des Gehens, Laufens, Bogenlaufens und Skischwingens
auf Grund meiner Lehre von der Körperverwindung.
(1931
- pdf-Format 161 kB >>>)
Denkschrift
über die gemeinsamen entwicklungsgeschichtlichen, physiologischen
und dynamischen Grundlagen jeder Art menschlichen Laufens, Bogenlaufens
und Schwingens. (aus dem Jahre 1931)
(<<<
1931 - pdf-Format 301 kB >>>)
ALOIS
WEYWAR
Alois Weywar
hat als erster erkannt, dass dem alpinen Skilauf
das erbkoordinative Fortbewegungsmuster des Galopps zugrunde liegt.
Die
bewegungsphysiologischen Grundlagen des Schilaufes
(Oktober
1956 - pdf-Format 232 kB >>>)
Gestalt-Gymnastik
nach Max Thun-Hohenstein
http://www.gestaltgymnastik.com/index.html
HANS
KOLMER:
Zur paläanthropologischen Interpretation des überkreuzenden
Gehens Stirnhirnkranker
(
<<< 19. 12. 1985 - pdf-Format 128 kB >>>)
Horst
Tiwald:
Zu Hans Kolmers Theorie des überkreuzenden Gehens des Homo-habilis
(
<<< 19. 12. 1985 - pdf-Format 128 kB >>>)
rt
Tiwald:on der altnordischen "Einstocktechnik" zum
Lilienfelder "Schlangenschwung"
ALOIS
RIEHL:
Das Unbewusste und der Zweck
(<<<
1870 - pdf-Format 111 kB >>>)
MARGARETE
STREICHER:
Über die natürliche Bewegung
(<<<
1924 - pdf-Dokument 89 kB >>>)
Der
Begriff Funktion und seine Bedeutung für das Schulturnen
(<<<
1935 - pdf-Format 66 kB >>>)
Horst
Tiwald:
Über
die Funktion und die Bewegungsaufgabe
(<<<
23. 06. 2011 - pdf-Format 86 kB >>>)
FRITZ
HOSCHEK:
Über die Funktion
(<<<
1928 - pdf-Format 102 kB >>>)
Horst
Tiwald:
Fritz Hoschek und Mathias Zdarsky
(<<<
31. 12. 1996 - pdf-Format 78 kB >>>)
HANS
ZEHETMAYER:
Hans Zehetmayer hat als erster
den Zusammenhang der Fahrweise von MATHIAS ZDARSKY
mit dem modernen alpinen Rennskilauf erkannt!
Forderungen
an eine alpine Schitechnik
(Februar
1981 - pdf-Format 1,67 mB >>>)
FRITZ
BAUMROCK:
Veränderungen
im Schilehrwesen
(<<<
Mai 1981 - pdf-Dokument 784 kB >>>)
Dialog:
Fritz Baumrock und Horst Tiwald
(<<<
22. 02. 2012 ab 26. 10. 2011 - pdf-Format 698 kB >>>)
SUSANNE
MARCKS:
Entscheidungs-
und Entschlusshilfen im Skiunterricht
(<<<
1977 - pdf-Format 322 kB >>>)
Manuskripte
der Bücher
( <<<
in pdf-Formaten >>>)
siehe
auch die Texte im Ordner :
<<< "Zur Theorie des MuDo" >>>
Texte
aus dem Ski-Museum Lilienfeld:
Einheiten des Infanterieregiments Nr. 3 (Grazer Hausregiment, Bosnien-Herzegowina)
beim Skiunterricht.
(doc-Format 27
kB>>>)
Die
ersten Torläufe der alpinen Skigeschichte
(doc-Format
30 kB>>>)
Prof.
Stefan Kruckenhauser (1905-1983)
(doc- Format
29 kB>>>)
Univ.
Prof. Dr. Erwin Mehl (1890-1984)
(doc-Format 27 kB>>>)
Dr.
Wilhelm Rickmer Rickmers (1873-1965)
(doc-Format
27 kB>>>)
Sir
Arnold Lunn (1888-1974>>>)
(doc-Format
28 kB>>>)
Zdarsky
und die Ski-Damen
(doc-Format
29 kB>>>
Geschichte
des Skilaufes
(doc-Format
39 kB>>>)
|